image_pdfimage_print

J.G. Schöne & Sohn Maschinenfabrik

Für die Maschinenfabrik und Eisengießerei J. G. Schöne & Sohn wird 1869/70 ein dreigeschossiges Fabrikgebäude an der Sophienstraße in Neuschönefeld errichtet

Kofferfabrik M. Mädler

Bau- und Firmengeschichte: Carl Moritz Mädler gründete 1850 in Wurzen eine Lederwarenfabrik. Seine Söhne Paul und Anton verlagerten den Betrieb 1886 nach Lindenau bei Leipzig in die Luppenstraße 1, wo mit über 300 (später 550) Arbeitskräften Koffer und Taschen hergestellt wurden. Die Fabrik firmierte zu dieser Zeit als “Königlich Sächsische concessionirte Koffer- und Lederwaren-Fabrik Moritz … weiterlesen

Pianoforte-Mechaniken-Fabrik Flemming

vor 1945: nach 1945:ab 1972:Heute: Adresse:Ortsteil: Datierung: Industriezweig/Branche: Objektgröße: Denkmalstatus: Flügel- und Pianomechaniken-Fabrik Hermann Franz Flemmingbzw. Pianoforte-Mechaniken-Fabrik H. F. FlemmingH. F. Flemming KGVEB Flügel- und Pianomechaniken, später VEB PianounionRuine bzw. Industriebrache Franz-Flemming-Straße 41, 04179 LeipzigLeutzsch 1895 Musikinstrumentenbau, Fabrikation von Klavier- und Flügelmechaniken Gesamtfläche des Werkes: 22.000 m² Obj.-Dok.-Nr.: 09291930 Bau- und Firmengeschichte:  Die Flügel- und … weiterlesen

Die “Persilfrau”

Die Außenwerbung von Persil ist eines der beliebtesten Fotomotive entlang des Karl-Heine-Kanals: die sogenannte Persilfrau. Seit 1936 ziert ihr Antlitz die Giebelwand neben der König-Johann-Brücke an der Zschocherschen Straße. Der Künstler und Plakatgestalter Kurt Heiligenstaedt entwarf die Dame in weißem Gewand für die Firma Persil im Jahr 1922. Seitdem wurden die Motive variiert, das Erscheinungsbild … weiterlesen

Hoh & Hahne / Hohlux

ab 1899:DDR: Hoh & Hahne, Markenname: HOHLUXVEB Polygraph Reprotechnik heutige Nutzung: Hauptgebäude als Ruine, Nebengebäude z.T. abgerissen Adresse:  Georg-Schwarz-Straße 185, 04179 Leipzig Ortsteil: Leutzsch Datierung: 1899 gegründet, nach 1990 Stilllegung des Werke Industriezweig/Branche: Maschinenbau, Herstellung von optischen Erzeugnissen (Fotoindustrie) Objektgröße: Grundstücksgröße: 10.260 m² (Flurstück: Leutzsch * 436/5) Denkmalstatus: denkmalgeschützt, Obj.-Dok.-Nr.: 09298615 Bau- und Firmengeschichte: August … weiterlesen

Wassertürme in Leipzig

Anfang des 20. Jahrhunderts entstand durch die wachsende Bevölkerung und Industrie ein Mehrbedarf an Wasser, welcher durch die alten Wasserversorgungsanlagen nicht gedeckt werden konnte. Im Zuge dessen entstanden zahlreiche Wassertürme. Wasserturm Böhlitz-Ehrenberg Wasserturm Engelsdorf Wasserturm Großzschocher Wasserturm Liebertwolkwitz Wasserturm Mockau Wassertürme Möckern Wasserturm Paunsdorf Wasserturm Probstheida Wasserturm Wahren

Wasserturm Großzschocher

Adresse: Wasserturmweg, 04249 Leipzig Ortsteil: Großzschocher Industriezweig/Branche/Kategorie: Wasserversorgung Datierung: 1904 – 1905 Denkmalstatus: Obj.-Dok.-Nr. 09264688 Bau- und Firmengeschichte: Anfang des 20. Jahrhunderts entstand durch die wachsende Bevölkerung und Industrie ein Mehrbedarf an Wasser, welcher durch die alten Wasserversorgungsanlagen nicht gedeckt werden konnte. Im Zuge dessen entstanden zahlreiche Wassertürme. Der 1904 errichtete Wasserturm hatte ursprünglich eine … weiterlesen

Wasserturm Liebertwolkwitz

Adresse: Zum Wasserturm 3, 04288 Leipzig Ortsteil: Liebertwolkwitz Industriezweig/Branche/Kategorie: Wasserversorgung Datierung: 1903-1904 Denkmalstatus: Obj.-Dok.-Nr. 09259752 Bau- und Firmengeschichte: Anfang des 20. Jahrhunderts entstand durch die wachsende Bevölkerung und Industrie ein Mehrbedarf an Wasser, welcher durch die alten Wasserversorgungsanlagen nicht gedeckt werden konnte. Im Zuge dessen entstanden zahlreiche Wassertürme. Der Wasserturm in Liebertwolkwitz wurde ab Oktober … weiterlesen

Wasserturm Wahren

Adresse: Pirolweg 7, 04159 Leipzig Ortsteil: Wahren Industriezweig/Branche/Kategorie: Wasserversorgung Datierung: 1907-1909 Denkmalstatus: Obj.-Dok.-Nr. 09297740 Bau- und Firmengeschichte: Anfang des 20. Jahrhunderts entstand durch die wachsende Bevölkerung und Industrie ein Mehrbedarf an Wasser, welcher durch die alten Wasserversorgungsanlagen nicht gedeckt werden konnte. Im Zuge dessen entstanden zahlreiche Wassertürme. Der Wahrener Wasserturm wurde zusammen mit mehreren Betriebsgebäuden … weiterlesen

Wassertürme Möckern

Adresse: Olbrichtstraße 4-6, 04157 Leipzig Ortsteil: Möckern Industriezweig/Branche/Kategorie: Wasserversorgung Datierung: 1896 & 1903 Denkmalstatus: Obj.-Dok.-Nr. 09263983 & 09297763 Bau- und Firmengeschichte: Anfang des 20. Jahrhunderts entstand durch die wachsende Bevölkerung und Industrie ein Mehrbedarf an Wasser, welcher durch die alten Wasserversorgungsanlagen nicht gedeckt werden konnte. Im Zuge dessen entstanden zahlreiche Wassertürme. Der südliche Turm, auch … weiterlesen