Baumberger & Co. KG
1935: Otto Baumberger & Co. KG
DDR (ab 1972): VEB Tachometerwellen- und Maschinenbau Leipzig
1998-2007: TAFLEXA – Biegsame Wellen GmbH / “Wellenwerk”
heute: Wohnungen
Adresse: Clausbruchstraße 5-7 (ehem. Kirchbergstraße), 04159 Leipzig
Ortsteil: Wahren
Industriezweig/Branche/Kategorie: Maschinenbau, Fahrzeugbau; heute Wohnungen
Datierung: ab 1892 (erbaut durch den Fabrikanten Richard Lindner)
Bau- und Firmengeschichte:
- 1935 Gründung der Otto Baumberger & Co. KG in Leipzig durch Otto Baumberger, Ingenieur Gottweiß und Ing. Heß. Das Unternehmen spezialisiert sich zunächst auf Pelzverarbeitungsmaschinen. Bald erweitern sie ihr Programm um Stahlfedern. Produktionsprogramm: Technische Federn und Maschinen für die Rauchwarenindustrie.
- 1937 Einzug von Otto Barmberger und Herrn Heß in das architektonisch interessante Fabrikgebäude Claußbruchstraße 5-7
- 1939 Die Firma Baumberger & Co kauft das Grundstück und die Gebäude in der Clausbruchstraße 5-7
- nach 1945 werden Gebrauchsgegenstände hergestellt, wie u. a. Tiegel, Feuerhaken, Tabletts, Zigarettenetuis
- 1946 Statt die Anlagen zu demontieren, fordert die sowjetische Militärbehörde die Entwicklung und Produktion von Tachometerwellen, was nach Bewältigung einiger Probleme auch gelang. Zudem gibt sie militärische Gegenstände in Auftrag wie Gewehrstäbe, Ölpinselbüchsen, technische Federn usw.
- 1952 beginnt die Fertigung von Tachometerwellen für die Fahrzeugindustrie der DDR
- 1958 wird die Firma halbstaatlich
- 1960 feiert man das 25jährige Firmenjubiläum
- 1969 Auslagerung der Federnproduktion zugunsten der Tachometerwellenproduktion
- 1972 endgültige Verstaatlichung und Weiterführung als VEB Tachometerwellen- und Maschinenbau Leipzig
- 1989 Einstellung des Maschinenbaus
- 1990 Übernahme durch die Treuhandgesellschaft als Tachometerwellen- und Maschinenbau GmbH Produktionsprogramm: Tachometerwellen
- 1993 Reprivatisierung des Unternehmens
- 1998 Gründung der TAFLEXA – Biegsame Wellen GmbH als Weiterführung des traditionsreichen Leipziger Familienunternehmens
Produktionsprogramm: Biegsame Wellen, Seil- und Bowdenzüge, Druck-Zug-Betätigungen in Einzel- und Kleinserienfertigung - 2007 Umzug an neuen Produktionsstandort in Leipzig
Objektbeschreibung:
Das Firmengelände liegt direkt an dem Fluß Elster in unmittelbarer Nähe der Gnadenkirche, die die Kirche des Ortsteils Wahren ist. Die Fabrikanlage mit Wohnhaus, Fabrikgebäude und Nebengebäuden wird ab 1870 für die Richard Lindner Dampf-Rauchwaren-Färberei und Zurichterei erbaut.
Zwischen 1893 bis 1902 enstehen Gebäude im Baustil des Historismus und Moderne, die von Polster & Höhne geplant und ausgeführt werden. Die Fassade besteht aus rotem Klinker mit gelber Klinkergliederung. Das Wohnhaus weist eine Putz- und Sandsteingliederung auf. Wohn- und Fabrikgebäude haben ein aufgesetztes Türmchen.
Nach 2007 wird das Gelände durch die Hansa Real Estate unter den Architekten Hohmuth & Partner saniert und zu einer Wohnanlage umgestaltet.
Quellen/Literatur/Links:
- Siegfried Haustein: Das Wahrener Geschichtsbuch, S.111 ff
- Gormsen, Niels; Kühne, Armin: Leipzig Stadt des Wandels, Passage-Verlag Leipzig, 3. Auflage 2015
- TAFLEXA – Biegsame Wellen GmbH; Firmenhistorie
Autor: Frank Heyme, März 2020
Überarbeitung: C. Klußmann, März 2022; September 2024