Panometer (Gasometer II)

image_pdfimage_print


Firmenbezeichnung:

Stadtwerke Leipzig GmbH (ehem. Gaswerk 2)

Adresse:
Richard-Lehmann-Straße 114, 04275 Leipzig

Stadtteil:
Connewitz

Industriezweig/Branche/Kategorie:
Energiewirtschaft / Gaswerke

Kurzcharakteristik:
PANOMETER – ein Kunstwort aus „Panorama“ und „Gasometer“ für ein kreisrundes Ausstellungsgebäude.

Datierung:
1909/1910 und 2002/2003

Objektgröße:
6.500 m² (geschätzt)

Ursprüngliche Nutzung:
Gasspeicher

Heutige Nutzung:
Ausstellungshalle, Event-Location

Bau- und Firmengeschichte:
In den Jahren 1882 bis1885 wurde im Auftrag der Stadt Leipzig und nach Plänen von Georg Wunder in Connewitz bei Leipzig ein neues Gaswerk errichtet. Dieses ging am 18.08.1885 als „Gaswerk 2“ in Betrieb.
Es verkörperte den damaligen technischen Höchststand der Gaserzeugung mittels Steinkohle. Bedingt durch den schwankenden Gasbedarf von Industrie- und Haushaltskunden war es bis dato nicht möglich, eine zeitnahe und kontinuierliche Bereitstellung des erzeugten Gases zu ermöglichen. Die technische Lösung lag im Bau von Teleskop-Gasspeichern, sogenannten „Gasometern“, die große Mengen Gas mit einem gleichbleibenden Druck vorhalten konnten. Zeitweilig verfügte das Gaswerk 2 über bis zu vier dieser Gasometer. Davon waren drei mit einer gemauerten Hülle versehen. Das Gaswerk 2 wurde1929 zum Zentralgaswerk ausgebaut und damit ein großer Teil der Leipziger Vorort-Gaswerke stillgelegt.
Nach z. T. erheblichen Zerstörungen im 2. Weltkrieg begann man 1945 wieder schrittweise mit der Gasproduktion (am Anfang ca. 10% der Vorkriegsproduktion). Von 1952 bis 1977 wurde das Werk unter der Bezeichnung „Gaskokerei Max Reimann“ geführt. Im Jahr 1977 wurde das Zentral-Gaswerk nach 92jährigem Betrieb stillgelegt und abgerissen. Vom Abriss verschont blieben neben Werkstätten und Verwaltungsbauten auch die Gasometer I und II (heute Panometer).
In den 1980er Jahren wurde auf dem Gelände des ehemaligen Zentral-Gaswerkes ein auf Braunkohlenbasis betriebenes Heizwerk errichtet, welches bereits ab 1996 aus Gründen der Effektivität und des Umweltschutzes wieder abgerissen wurde. Heute ist ein 160 Meter hoher Betonschornstein, auf dem noch eine Antennenanlage aufgesetzt ist, das letzte sichtbare Zeichen dieser Ära. Auf dem riesigen Areal sind heute u.a. Werkstätten, Fuhrpark, Lager und Verwaltung der Stadtwerke Leipzig (SWL) untergebracht.
In den Jahren 2002/2003 wurden von Seiten der Stadtwerke Leipzig zum Erhalt der historischen Gasometer umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt. Darin einbezogen war auch der Architekt und Künstler Yadegar Asisi, der die Idee verfolgte, auf den riesigen Mauerwerksflächen großformatige Panoramabilder zu geschichtlichen bzw. besonderen Ereignissen und Anlässen zu zeigen. Die seit der Eröffnung 2003 mehrfach wechselnden Panorama-Bilder (z. B. Mount Everest, Regenwald, Rom, Völkerschlacht 1813) werden seitdem von Interessenten aus ganz Deutschland und Europa besucht und bestaunt.

Objektbeschreibung:
Der Gasometer II wurde um 1910 in massiver Ziegelbauweise errichtet. Die Außenfassade besteht aus gelben Klinkersteinen. Erdgeschoss sowie Fenster und Gesimse sind farblich mit roten Klinkern abgesetzt.
Mit dieser Bauweise führte der damalige Leipziger Stadtbaudirektor Hugo Licht seinen Anspruch, technische Anlagen in Leipzig mit einem architektonisch und ästhetisch anspruchsvollen Bauwerk zu umkleiden, fort. Weitere Beispiele ähnlicher Bauweise sind u. a. die Kraftwerke Leipzig Nord und Süd und der Gasometer Roscherstraße.
Der Gasometer II ist mit einem Durchmesser von ca. 57 Metern und einer Höhe von ca.50 Metern (inkl. Schwendlerkuppel und Laterne) ein stadtbildprägendes Bauwerk im Leipziger Süden. Der Rauminhalt beträgt ca. 56.400 m³.
Damit der Gasometer, inzwischen Panometer, den Anforderungen an einen modernen Ausstellungsraum entsprach, waren vor Eröffnung umfangreiche Bauarbeiten erforderlich, z. B. für die Eingangsgestaltung, Toiletten, Garderoben, Parkplätze. Ebenfalls in die Gestaltungmaßnahmen einbezogen wurde der unmittelbar daneben liegende Gasometer I. Er wird, da ohne Dach und Fenster, für verschiedene Freiluftveranstaltungen genutzt.

Quellen/Literatur/Links:
– Broschüre „150 Jahre Gasversorgung in Leipzig“, VEB Energiekombinat , Leipzig, 1988
– Internet Februar 2014: Wikipedia „Panometer Leipzig“
– Internet Februar 2014: Lichtkonzept „Plus-Minus“, Projektarbeit Beleuchtung der Gasometer der Stadtwerke Leipzig

Autor/in:
Peter Rosenbusch

Datum:
März 2014

Abbildungen:
Peter Rosenbusch – Februar 2014
Michael Hartwich – März 2017