Straßenbahnhof Wittenberger Str

Titel des Objekts: Straßenbahnhof Wittenberger Straße

Adresse: Apelstraße 1, 04129 Leipzig

Ortsteil: Eutritzsch

Industriezweig/Branche/Kategorie: Betriebshof der Straßenbahn

Kurzcharakteristik: Die Leipziger Elektrische Straßenbahn (LESt) errichtete 1895 an der Apelstraße den ersten Straßenbahnhof für den elektrischen Straßenbahnbetrieb. Neue Abstellanlagen und Werkstätten besaß das Areal, das fortan viele Erweiterungen erfuhr. Als 1919 die Fusion mit der Großen Leipziger Straßenbahn (GLSt) erfolgte, war dieser Standort die „Werkstätten II“, bis sie durch Inbetriebnahme der Hauptwerkstatt Heiterblick 1927 aufgelöst wurde. Hier wurden die neuen NGT8 in den 1990er Jahren beheimatet. Seit Mai 2019 ist hier das neue Straßenbahnmuseum zuhause.

Datierung: 1895

Objektgröße: 17.700 m²

Ursprüngliche Nutzung: Hauptwerkstatt und Straßenbahnhof

Heutige Nutzung: Straßenbahnmuseum und Service-Standort LSB (LVB-Tochter)

Bau- und Firmengeschichte: 

Der Straßenbahnhof Wittenberger Straße liegt im Ortsteil Eutritzsch, nordöstlich der Stadt, zwischen Wittenberger Straße und Apelstraße und wurde im Jahr 1895 eröffnet. Errichtet hat den neuen Betriebshof die Leipziger Elektrische Straßenbahn (LESt). Als 1896 der elektrische Fahrbetrieb eingeführt wurde, brauchte wurden neue Abstellanlagen und Werkstätten benötigt. Im Hauptdepot waren alle Einrichtungen der LESt beheimatet, bis auf die Stromversorgung. An der Wittenberger Straße wurde ein Wohn- und Verwaltungsgebäude für die Direktion gebaut.

Die “Wagenhalle I” wurde im Jahr 1896 mit 77 Metern Länge und neun Gleisen sowie einem Werkstattanbau in Betrieb genommen. Die Ausfahrten erfolgten auf die Wittenberger Straße. Im selben Jahr erfolgte der Bau der “Wagenhalle Ia” mit 105 Metern Länge und vier Gleisen. Sie besaß bis 1925 keine Seitenwände, war nur mit einer Schiebebühne verbunden und diente für die Abstellung von Beiwagen. Weiter ging es 1898, unter anderem mit einer Werkstatt für Holzräder und der “Wagenhalle II” mit fünf Gleisen und Ausfahrten zur Apelstraße. In den folgenden Jahren kamen weitere Ausbauten hinzu.

Die “Wagenhalle Ia” erhielt 1909 zur Apelstraße ein Ausfahrtsgleis. Der Straßenbahnhof Wittenberger Straße war für die LESt ihr Hauptdepot, hier konnten alle Fahrzeugtypen instandgesetzt werden. 1919 fusionierten die LESt und GLSt zur Großen Leipziger Straßenbahn und das Hauptdepot wurde in “Werkstätten II” umbenannt. Die “Werkstätten I” befanden sich in Lindenau an der Lützner Straße.

Im Jahr 1920 wurden durch den Erweiterungsbau im Straßenbahnhof Eutritzsch (Delitzscher Straße) keine Linienwagen mehr in der Wittenberger Straße beheimatet. Die “Wagenhalle II” diente nun der Instandhaltung der Transportwagen für die Gleisbauabteilung. Ab 1924 erfolgte auch die Instandhaltung der Linienwagen, da die “Werkstätten I” ausgelastet waren. Zwei Jahre später zog ein Großteil der Werkstattabteilung mit Eröffnung der Hauptwerkstatt nach Heiterblick um und die Wittenberger Straße wurde wiedereröffnet. Ehemalige Werkstattgleise wurden für die Abstellung von Straßenbahnwagen genutzt, die Schiebebühnen demontiert und Ausfahrten zur Apelstraße und Wittenberger Straße hergestellt. Aus dem Gebäude der Holzdreherei wurde ein Verwaltungsgebäude mit Sozialräumen. Der Abschluss der Umbauarbeiten erfolgte Ende 1928.

Im Jahr 1935 kam der Einbau der ersten Unterflurradsatzschleifmaschine hinzu – 1946 kam eine zweite daneben. Bei Luftangriffen am 4. Dezember 1943 wurde die “Wagenhalle I” und einige Fahrzeuge beschädigt. Im Februar und April 1945 folgten weitere Luftangriffe und die “Wagenhalle Ia”, die “Wagenhalle II”, die ehemalige Holzdreherei und Werkstatt sowie das Direktionsgebäude wurden komplett zerstört.

Im Mai 1945 begann der Wiederaufbau. Die “Wagenhalle I” wurde repariert und die “Wagenhalle Ia” und “Wagenhalle II” aufgebaut. Das neue Verwaltungsgebäude wurde bezogen, die Sozialräume blieben erhalten, Werkstatt und Direktionsgebäude wurden nicht wiederaufgebaut. Neben der “Wagenhalle II” befand sich ein Freiabstellanlage mit vier Gleisen, die um ein fünftes Gleis erweitert wurde. Im Januar 1949 konnte der Betriebshof mit Werkstatt wieder vollständig genutzt werden. Im hinteren Teil der “Wagenhalle I” erfolgte der Bau einer Werkstatt mit vier Gleisen für die Instandhaltung der Gothagelenkzüge.

In den Jahren 1966-1968 wurde der Betriebshof rekonstruiert: Das Gleisdreieck Berliner-/Wittenberger Straße zweigleisig ausgebaut, die “Wagenhalle II” mit Arbeitsgruben und einer Waschanlage versehen. Damit konnten die einrückenden Straßenbahnen zur Instandhaltung nun mit einem Lauf durch den Betriebshof fahren. Über die Wendeschleife Bitterfelder Straße war es jetzt möglich, zu den Gleisen der “Wagenhalle I” und der ehemaligen “Wagenhalle IIb” einzurücken. In der Betriebswerkstatt konnten nun auch Tatrawagen instandgehalten werden. 1980 wurde auf der vorhandenen Freiabstellanlage eine Anlage mit elf Gleisen und Ausfahrten zur Apelstraße in Betrieb genommen. Die “Wagenhalle II”, auch Apelhalle genannt, wurde 1992 in eine neue Betriebswerkstatt mit drei Gleisen (vorher fünf Gleisen) für die Instandhaltung der NGT8 umgebaut.

Von 2011-2016 war der Betriebshof nur noch Außenstelle des Straßenbahnhofs Dölitz. Nach den Umbauarbeiten im Straßenbahnhof Dölitz und der Wiedereröffnung im Juli 2016, wurde am 16. Oktober 2016 die Wittenberger Straße für Linienwagen geschlossen. Bis August 2017 fanden auf der Freiabstellanlage ausgemusterte Tatrawagen ihre letzte Ruhe, die dort schließlich auch verschrotten wurden. 2012 wurde die “Wagenhalle I” saniert und die Gleisabstände vergrößert, sodass nur noch sieben statt neun Gleise vorhanden sind. Im Sommer 2017 zog auf der Freiabstellfläche und in der “Wagenhalle II” samt dem Verwaltungsgebäude die LVB-Tochter Leipziger Service-Betriebe (LSB) mit ihren Einsatzfahrzeugen ein. Dabei wurden die Gruben in der Apelhalle verfüllt. Im Mai 2019 eröffnete im Bereich der “Wagenhalle I” und “Wagenhalle Ia” das neue Straßenbahnmuseum, das seinen Sitz zuvor im Betriebshof Möckern hatte.

Objektbeschreibung: Zwischen der Bitterfelder Straße, Apelstraße, Berliner Straße und Wittenberger Straße befindet sich das Straßenbahnhofareal. Die Ein- und Ausfahrten erfolgen an der Wittenberger Straße und Apelstraße. Über die sogenannte Sommerhalle ist eine Durchfahrt möglich. Die originale Bausubstanz aus Klinker wurde weitestgehend erhalten.

Quellen/Literatur/Links:
– Buch „Vom Zweispänner zur Stadtbahn“, 1996
– Buch „Von Stadtbahn und Bus“, 2007
– Leipziger Stadtverkehr www.bimmelbus-leipzig.de

Autor/in: Dave Tarassow

Datum: 12.02.2018

Abbildungen: Dave Tarassow, April 2010