Handelshochschule; Lipanum
Handelshochschule; Lipanum
Zentrum
Martin-Luther-Ring 13
04109 Leipzig
Kurzcharakteristik:
Geschäftshaus in halboffener Bebauung in Ecklage; Alter Amtshof; bleiverglaste Treppenhausfenster; Aufzüge
Datierung:
1914 – 1916
Nutzung (ursprünglich)/Industriezweig/Branche:
Das Gelände westlich des seinerzeitigen Rathausrings ( vorher: An der Pleiße, erst ab 1933 Martin-Luther-Ring) gehörte im 19. Jahrhundert dem bekannten Leipziger Kaufmann Erdmann Traugott Reichel und war als Apels Garten bekannt. 1839 begannen die Erben mit der Parzellierung und dem Verkauf der Gartenanlagen. Die ursprüngliche Bebauung mit dem Reichelschen Vorderhaus hatte nur Bestand bis 1890. Neben zwei Neorenaissance-Gebäude am Eingang zur heutigen Otto-Schill-Str. wurde ab 1914/15 südlich davon ein moderner Geschäftsneubau errichtet. Die Pläne stammen von Peter Dybald (Miterbauer des Reichsgerichtshofes) und stellen dessen letztes wichtiges Projekt dar.
Nutzer des Objektes waren der Verlag Otto Beyer (Verlag für Frauenzeitschriften) später VEB Otto Beyer-Verlag für die Frau, bis 1945 das Bankhaus Knauth, Nachod & Kühne, eine Privatbank mit hervorragenden Geschäftskontakten in die USA sowie nach Ende des 2. Weltkrieges der VEB Geophysik sowie Büroabteilungen des Schwermaschinenkombinats TAKRAF.
1969 zieht in das der damals der Stadt gehörende Gebäude die neugegründete Handelshochschule Leipzig ein und bleibt bis zur Auflösung dieses DDR-Vorläufers der heutigen HHL gGmbh.
1995/96 wird das Haus durch Bilfinger+Berger Projektentwicklungs GmbH saniert, die es mit ihrer Leipziger Niederlassung bis heute nutzt. Seitdem führt das Gebäude auch den Namen “Lipanum”, der an den Ursprüngen des Leipziger Stadtnamen erinnert.
Bau- und Firmengeschichte:
Bauwerk von beachtlicher Monumentalität mit historisierenden Elementen, wie Säulen, Pfeilern, Vasen, Dachreitern, Reliefs in Form von Festons, Frauenmasken sowie Löwen- und Widderköpfen. Diese Elemente werden sparsam aber wirkungsvoll eingesetzt und sind charakteristisch für die Architektur vor dem ersten Weltkrieg.
Charakterisierung:
Geschäftshaus mit Büros und Ladenlokalen
Autor/in:
Harmut Bräuninger